Ambulante Angebote

Eine Frau in blauer Sportkeidung liegt auf der Seite auf einer Therapiebank mit Blick Richtung Kamera und führt eine Übung mit ausgestreckten Arm mit einer Hantel durch Eine Frau in blauer Sportkeidung liegt auf der Seite auf einer Therapiebank mit Blick Richtung Kamera und führt eine Übung mit ausgestreckten Arm mit einer Hantel durch Eine Frau in blauer Sportkeidung liegt auf der Seite auf einer Therapiebank mit Blick Richtung Kamera und führt eine Übung mit ausgestreckten Arm mit einer Hantel durch
Flexibel und wohnortnah

Ambulante Rehabilitation

Nicht jede Reha muss stationär erfolgen. In der Klinik im Hofgarten bieten wir auch ambulante Rehabilitationsmaßnahmen an – ideal für Menschen, die weiterhin zu Hause wohnen möchten, aber dennoch von der medizinischen und therapeutischen Expertise unserer Fachklinik profitieren wollen.

Ob nach einer Operation, zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit oder als Nachsorge: Unsere ambulanten Angebote sind individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und unterstützen Sie dabei, Schritt für Schritt wieder in den Alltag zurückzufinden.

Mit Vertrauen starten

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt – wir geben Ihnen dafür die nötige Sicherheit und Unterstützung.

Ute Spehn | Therapieleitung

 

Ambulante Gesundheitsprogramme im Überblick

Ambulante Therapien

Mit unserem Gesundheitsprogramm haben Sie die Möglichkeit, gezielt etwas für Ihre Gesundheit und Ihr persönliches Wohlbefinden zu tun – begleitet von erfahrenem medizinischem Fachpersonal. Ob Bewegung, Entspannung oder bewusste Ernährung: Wir bieten Ihnen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, um Ihren Aufenthalt ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Bleiben Sie aktiv – wir begleiten Sie dabei mit Kompetenz, Herzlichkeit und einem maßgeschneiderten Programm.

T-RENA ist ein Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung. Es richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen am Bewegungsapparat – zum Beispiel nach Operationen oder orthopädischer Rehabilitation.

Das Programm besteht aus medizinischer Trainingstherapie an Geräten, um Muskulatur gezielt aufzubauen, Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren. Die Teilnahme erfolgt ambulant und wohnortnah – meist in der Klinik oder einem kooperierenden Trainingszentrum.

IRENA ist ein Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung, das dazu dient, die Erfolge Ihrer stationären Rehabilitation nachhaltig zu festigen.

Es umfasst eine individuell zusammengestellte Kombination aus Bewegungstherapie, Schulungen, psychologischer Unterstützung und weiteren Therapieangeboten – abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse. Die Teilnahme kann klassisch vor Ort in der Klinik oder digital von zu Hause aus erfolgen.

Im Unterschied zur rein gerätegestützten T-RENA, das sich auf körperliches Training am Gerät konzentriert, ist IRENA ein ganzheitliches, multimodales Nachsorgeprogramm mit mehreren therapeutischen Schwerpunkten.

Damit unterstützt IRENA Sie nicht nur körperlich, sondern auch seelisch und alltagsbezogen – für einen stabilen Weg zurück in Beruf und Alltag

Die ambulante Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet Ihnen die Möglichkeit, wohnortnah und ohne stationären Aufenthalt eine umfassende Rehamaßnahme zu absolvieren.

Sie erhalten ein individuell auf Ihre Erkrankung abgestimmtes Therapiekonzept mit ärztlicher Betreuung, physio- und ergotherapeutischen Anwendungen, Schulungen sowie sozialmedizinischer Beratung – und kehren abends wieder in Ihr vertrautes Umfeld zurück.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Menschen, die beruflich oder familiär eingebunden sind oder aus medizinischen Gründen keine stationäre Reha benötigen.

Die Klinik im Hofgarten ist von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg für diese ambulante Leistung zugelassen.

Raum für Bewegung, Heilung und Fortschritt

Therapieräume

Bewegungsbad für Therapien und freies Schwimmen

Gymnastikhalle für Physio- und Sporttherapeutische Gruppenbehandlung

Medizinische Trainingstherapie (Fitnessraum) mit Kletterwand für therapeutisches Klettern

Therapieplätze für Einzelbehandlungen im Rahmen der Physio- und Elektrotherapie, von Heilmoor- und Heublumenanwendungen sowie im Kneippbereich

Ergotherapie-Abteilung mit praxisnaher Ausstattung – inklusive Originalfahrzeug zum Ein- und Aussteigen üben

Räume für Massagen, Lymphdrainagen und physikalische Therapien – für gezielte Schmerzreduktion, Entspannung und Durchblutungsförderung

Ambulante Therapie

Beispielhafter Ablauf

  1. 1. Antragstellung: Über die behandelnde Ärztin bzw. den Arzt bei der Rentenversicherung oder Krankenkasse.
     
  2. 2. Bewilligung und Terminvereinbarung: Nach Genehmigung Kontaktaufnahme durch die Klinik zur Abstimmung des Reha-Starts.
     
  3. 3. Aufnahme und Eingangsuntersuchung: Medizinische Untersuchung und Erstellung eines individuellen Therapieplans.
     
  4. 4. Reha-Alltag: Regelmäßige Therapieeinheiten tagsüber, abends Rückkehr nach Hause.
     
  5. 5. Verlaufskontrollen: Ärztliche und therapeutische Begleitung zur Erfolgskontrolle und Anpassung der Maßnahmen.
     
  6. 6. Entlassung und Abschlussbericht: Abschlussgespräch mit Empfehlungen für den weiteren Gesundheitsweg.
Unsere Klinik

Expertise Team Ambulante Angebote